
By Philipp Schulz
Anfang des letzten Jahrhunderts gab es einen movie von Charly Chaplin, der die industrialisierte Arbeitsweise seiner Zeit auf lustiger artwork und Weise darstellte, aber auch gleichzeitig die Probleme des Kapitalismus aufzeigte. Zentral struggle die Figur Charly Chaplins, der sehr eintönig an einem Fließband arbeitete und kaum in Interaktion zu seinen Arbeitskollegen stand. Aufgrund einiger Umstände kommt er im Laufe des movies mit der Fließbandfertigung nicht hinterher und löst somit ein großes Durcheinander aus. Auch in der heutigen Arbeitswelt dominiert zumeist die Arbeit an einer bestimmten Sache. Vorherrschende Fragestellungen innerhalb eines Betriebes sind meist marktwirtschaftliche Fragen zu einem bestimmten hergestellten Produkt. Einzel- oder Gruppenbedürfnisse spielen innerhalb des Arbeitslebens, wie auch bei Charly Chaplin, nur eine untergeordnete Rolle.
Auch in der Gruppenarbeit, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung, kommt es häufig vor, dass individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer vernachlässigt werden und diese somit unzufrieden sind. Es kann aber auch vorkommen, dass die individuellen Bedürfnisse überhand nehmen und damit die Bearbeitung eines bestimmten Themas vernachlässigt wird. Die Themenzentrierte Interaktion, oder einfach „TZI“ genannt, nimmt sich diesen Problemen an und versucht einen Ausgleich zu schaffen. Gerade in Gruppenprozessen hat sich gezeigt, dass das Konzept der TZI sehr effektiv ist. Um größtmögliche Effektivität zu erreichen, sollte jedoch eine bestimmte Methodik berücksichtigt werden. In dieser Arbeit soll, nachdem ich auf die Begründerin und das Grundkonzept der TZI eingegangen bin, dargestellt werden, wie die TZI in der Gruppenarbeit methodisch am erfolgreichsten eingesetzt werden kann.
[...]
Download PDF by Michael Wolffsohn: Die Debatte über den Kalten Krieg: Politische Konjunkturen -

By Michael Wolffsohn
Get Lebensformen und Lebensführung im Alter (Alter(n) und PDF

By Gertrud Backes
Das doppelt geteilte Land: Neue Einblicke in die Debatte by Oliver Hollenstein PDF

By Oliver Hollenstein
Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig.
Download e-book for kindle: 'Kindheit' im sozio-historischen Kontext (German Edition) by Anna Insa Vermehren

By Anna Insa Vermehren
‚Kindheit’ verstanden als soziales Konstrukt und kulturelles Gesellschaftsideal – vielleicht auch als Gesellschaftsillusion – das im systemischen Zusammenhang mit unserer Gesellschaft steht, stellt schon an sich eine Kategorisierung dar. Kindheit ist somit ein Abstraktum, das komplexe Strukturen und Zusammenhänge umfasst, die auf gesellschaftlicher, wie auch individueller Ebene konstruiert sind. Das challenge dieses Ansatzes ist, dass sich durch den Konstruktcharakter unendliche Betrachtungsweisen eröffnen, die weder in ihrer Komplexität noch in ihrer Reichweite erfassbar sind. Grundlegend wird angenommen, dass Menschen sich ihr Verständnis von Innen- und Außenwelt subjektiv „in einem aktiven Konstruktionsprozess“ (Grundmann 1999: fifty four) aufbauen. „Dabei besteht ein interaktives Wechselverhältnis zwischen den handelnden Subjekten und der gegebenen Außenwelt.“ (ebd.) Das heißt, Individuen kreieren sich ihre eigenen, möglichst schlüssigen Wirklichkeiten durch vergleichende Interaktion und Erfahrung. Diese Wirklichkeiten stellen Teile einer gesellschaftlich angenommenen Realität dar, die die Grundlage von Kommunikation sind. Interaktion ist als komplexe Struktur aus wechselseitigen Kommunikationen und Handlungen zu begreifen, die nicht nur inter-individuell sondern auch zwischen den Individuen und gesellschaftlichen Institutionen stattfindet.
Während lange Zeit angenommen wurde, dass dem menschlichen Wesen die ‚Natur’ zugrunde liegt (Naturalismus), die nur durch Sozialisation und Erziehung sowie durch Umweltbedingungen verdeckt wird, nimmt guy heute in den Sozialwissenschaften vermehrt an, dass das perfect der Natürlichkeit eine Konstruktion ist, um eine Legitimation bereitzustellen, der guy die Verantwortung für das menschliche Handeln übertragen kann. „Je mehr wir Gesetze von der Natur ablauschen wollten, um so mehr mussten wir erkennen, dass wir bloß eigene Gesetze erfinden.“ (Reich 2003: three) Kersten Reich nimmt an, dass der Mensch allein schon wegen seiner Sprache von konstruierender ‚Natur’ ist (ebd: 4). Diese Annahme beruht auf Ferdinand de Saussures Definition von Sprache als geschlossenes, abstraktes approach von Zeichen, das Vorstellungen und Lautbilder miteinander verbindet. Es wird erst durch den interaktiven Austausch gefestigt.
New PDF release: Regionale Autonomie als Folge politischer Entwicklungen in

By Frank Lutz
Dabei soll ein bisher noch etwas vernachlässigter Ansatz, der über die offiziell vorherrschenden politischen, administrativen und ökonomischen Erklärungsansätze hinausgehen möchte und vor allem nach sprachlichen, kulturellen, ethnischen, religiösen und historischen Faktoren hinter der Gründung neuer administrativer Einheiten sucht, weiterverfolgt und kritisch hinterfragt werden. Anhand dreier Fallstudien, die sich mit entsprechenden Entwicklungen in den Regionen Banyumas, Tapanuli und Sulawesi Selatan (Sulsel) beschäftigen, sollen dazu die jeweiligen offiziellen Begründungsansätze der lokalen Politiker den Meinungsäußerungen aus der Bevölkerung, die sich z. B. in Internet-Foren finden, gegenübergestellt werden.
„Bhinneka Tunggal Ika“ – „Einheit in der Vielfalt“ – schon aus dem Staatsmotto Indonesiens wird einer der Grundkonflikte des größten in einer country zusammengefassten Inselarchipels der Erde ersichtlich: Es herrscht ein Widerspruch zwischen der natürlichen Heterogenität des Landes und seinem Anspruch, einen stabilen Einheitsstaat zu bilden. Weiterhin stellt sich die Frage nach der geeigneten Verwaltungsform für ein derartiges Land. Diese Frage wurde von den meisten der bisherigen Machthaber eindeutig beantwortet: Indonesien verfügt über eine lange zentralistische culture. Zwischenzeitliche Bemühungen, das Land zu dezentralisieren, wurden zumeist nur halbherzig durchgeführt und blieben im Ansatz stecken.
Der Sturz des Soeharto-Regimes im Jahre 1998 und die folgende Demokratisierung des Landes bildeten jedoch die bisher wohl größte Zäsur in der Geschichte des unabhängigen Indonesiens. Mehr als acht Jahre nach dem Sturz Soehartos scheint es, dass sich das Land von seinen autoritären Fesseln gelöst und sich ein stabiles demokratisches Regierungssystem etabliert hat. Dies machte auch eine umfangreiche Reform der management notwendig. Durch einen umfassenden Macht- und Finanztransfer auf die lokalen Verwaltungen sollte der heterogenen Landesnatur Rechnung getragen und gleichzeitig ein Auseinanderbrechen des indonesischen Nationalstaats verhindert werden.
Gregor Sahler's Vom Partisanenverband zum Hegemon: Der Weg der indonesischen PDF

By Gregor Sahler
Zunächst gehe ich dabei auf die grundlegenden theoretischen Konzepte ein, die schließlich in der Dwifungsi-Doktrin mündeten. In den drei darauf folgenden Kapiteln zeichne ich die growth des sozio-politischen Einflusses der Armee chronologisch nach und analysiere dabei, welche ausschlaggebenden Ereignisse und Umstände eine Veränderung dieses Einflusses herbeigeführt haben.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen demnach folgende Fragestellungen: Aus welchem Selbstverständnis heraus beanspruchte das Militär eine sozio-politische Rolle innerhalb des Staates? Wie veränderte sich die sozio-politische Rolle des Militärs über die Jahre hinweg? Und welcher Legitimationsgrundlage bediente sich die Armee, um ihre außermilitärischen Tätigkeiten zu rechtfertigen?
Download e-book for kindle: Philosophieren mit Kindern (German Edition) by Christian Albrecht

By Christian Albrecht
Dies steht im Widerspruch zu den rekapitulationistischen Vorstellungen und Modellen, welche versuchen uns nahe zu legen, dass ein style nicht in der Lage wäre, sich mit komplexen Themenbereichen wie zum Beispiel der „Sterbehilfe" auseinanderzusetzen. Als einer der Gründe hierfür wird aufgeführt, dass sich das style in einer prä-rationalen Welt befinden würde.
Doch ist dies ein wirklicher Fakt? Sind Kinder wirklich nicht in der Lage, Fragen komplexer Natur zu diskutieren? Und welchen Sinn beziehungsweise welche Vorteile sollten sie daraus ziehen? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Dazu wird im ersten Kapitel genauer auf die Definition der Begriffe Philosophie und philosophieren und deren Elemente eingegangen, um einen besseren Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Im zweiten Kapitel soll auf die Methoden des Philosophierens mit Kindern eingegangen werden. So sollen Begriffe wie: Begriffliches Arbeiten, Argumentieren, Sokratisches Gespräch und Gedankenexperimente näher beleuchtet werden.
Das vorletzte Kapitel widmet sich direkt dem Philosophieren mit Kindern. Sowohl die Praxis als auch eventuelle Vorteile und Möglichkeiten der Kinder, welche sie durch das Philosophieren erhalten, werden aufgezeigt. Aber auch welche Voraussetzungen gegebenenfalls notwendig sind, um sich dem Prozess de
Manfred Borutta,Christiane Giesler,Prof. Dr. Heribert W.'s Karriereverläufe von Frauen und Männern in der Altenpflege: PDF

By Manfred Borutta,Christiane Giesler,Prof. Dr. Heribert W. Gärtner
Anders als für Frauen besteht für Männer in der Pflege die Möglichkeit, ohne formelle Qualifikation in berufliche Positionen aufzusteigen, die im Hinblick auf Routinen, Menschenführung und Zukunftssicherung der fokalen Organisationen hohe Anforderungen stellen. Warum gelingt es Männern offenbar, in der Pflege schneller Karriere zu machen als Frauen? Streben Frauen Leitungspositionen nicht an oder gibt es andere Hinderungsgründe? Auf der foundation empirischer Daten untersuchen Manfred Borutta und Christiane Giesler diese Fragen aus sozialpsychologischer und systemtheoretischer Perspektive.
Download PDF by Katrin Geier: Frauenhandel in Deutschland und Europa (German Edition)

By Katrin Geier